St Leonhards-Kapelle
Die Kapelle wurde um 1485 wohl als Stiftung des Johann von Dalberg, Bischof von Worms und Pastor zu Wallhausen erbaut. Sie wurde dem Hlg. Leonhard geweiht.
Im Innern ist die Kapelle schlicht verputzt. An der Chorseite wurden Anfang des 19. Jahrhunderts Wandmalereien freigelegt, welche aus der Zeit der Erbauung der Kapelle stammen. Links neben dem Chorfenster ist die Madonna im Strahlenglanz auf der Mondsichel stehend und das Christuskind auf dem Arm tragend dargestellt.
![]() |
![]() |
Rechts neben dem Chorfenster ist der Hlg. Leonhard mit einer Gruppe von Gefangenen und auf der sudseitigen Wand ist ebenfalls der Hlg. Leonhard mit dem Kirchenmodell gemalt.
Der Sakramentsschrein wird durch ein schmiedeeisernes Gittertürchen (durchstecktes Stabwerk mit Rosetten) verschlossen. Darüber befindet sich eine Holzfigur des Hlg. Bernhard auf einer Konsole, welche das Wappen des Bischofs von Worms trägt.
Der früher im Chor stehende Säulenaltar wurde nach einer Restaurierung 1971 an der Nordseite aufgestellt.
![]() |
![]() |
Die Glocken wurden anläßlich der 500-Jahrfeier der Kapelle von der Eifeler Glockengießerei in Brockscheid gegossen. Sie sind der Mutter Gottes und dem Heiligen Leonhard geweiht.
Aktuelle Meldungen
Sternsingeraktion 2023
(09.01.2023)Bei der diesjährigen Sternsingeraktion konnte eine beachtliche Geldsumme in Höhe von 630 € gesammelt werden.
Die Dalberger Sternsinger bedanken sich recht herzlich für den freundlichen Empfang an den Haustüren und die reichlichen Süßigkeiten.
Danke an Jasmin Friedrich für die Organisation der Sternsingeraktion.
Foto: Dalberger Sternsinger 2023